ÜbungsleiterInnen Aus- und Weiterbildung für Bogenschießen 2022 Oberösterreich - Teil 3
Veranstalter: Oberösterreichischer Fachverband für
Bogenschießen
Termin Aufnahmeprüfung: Sa, 05. 02. 2022 von 09.00 - 11.00h
Termine Praxis:
Teil 1: Sa, 05. 02. 2022 von 11.00h - 21.00h
So, 06. 02. 2022 von 09.00h - 18.00h
Teil 2: Sa, 12. 02. 2022 von 09.00h - 21.00h
So, 13. 02. 2022 von 09.00h - 18.00h
Teil 3: Fr, 25. 02. 2022 von 15.00h - 21.00h
Sa, 26. 02. 2022 von 09.00h - 21.00h
So, 27. 02. 2022 von 09.00h - 18.00h
Basismodul: Die Inhalte des Basismoduls werden in diesem Kurs
abgedeckt.
Voraussetzungen Ausbildung:
- Mitgliedschaft bei einem ÖBSV-Verein
- Mindestalter: 18 Jahre
- Erste Hilfe Kurs (16 Stunden), nicht älter als 5 Jahre (oder RK Auffrischungskurs)
- positiv abgelegte Aufnahmeprüfung (es wird WA Rot-Pfeil-Niveau sowohl theoretisch wie auch praktisch geprüft (siehe "WA Anfänger Handbuch - deutsch Vers.": https://www.oebsv.com/ausbildung/sportlerausbildung/allgemeine-trainingsinfos)
Voraussetzungen Weiterbildung:
- Abgeschlossene Übungsleiter*innen-Ausbildung
- Mitgliedschaft bei einem ÖBSV-Verein
Zielgruppe:
Max. 16 Teilnehmer*innen, davon geplant 12 ÜL-Ausbildungsplätzen und 4
Weiterbildungsplätze für bestehende Übungsleiter*innen angeboten, die vor allem für
solche Übungsleiter*innen gedacht sind, deren Ausbildung schon länger zurückliegt
und die ihren Wissensstand im Ausbildungswesen aktualisieren wollen. Die Aufteilung
Aus- und Weiterbildung 12/4 kann nach Bedarf angepasst werden.
Referent*innen:
Nina Riess - Ausbildungsleiterin
(staatlich geprüfte Trainerin, staatlich geprüfte Sportjugendleiterin, Kursleiterin
im ÖBSV, Diplompädagogin) und weitere Instruktor*innen/Trainer*innen des ÖBSV
Inhalte:
Sicherheit, Kommunikation, Übungen zum Erlernen/Umlernen von Technikteilelementen,
Rot-Weiß-
Rot Pfeil Ausbildner*innenwissen , Arbeit mit Anfänger*innen, der Standardschuss,
Aufbau von
Übungseinheiten, Standard-Bogen-Set-Up, Materialkunde, Nachwuchstraining,
Pädagogik, Didaktik,
Methodik, Grundlagen Regelkunde, Grundlagen Sportanatomie, Grundlagen
Trainingsaufbau
Ziel der Ausbildung:
Übungsleiter*innen (coach level 1) können Anfänger*innen den von der WA
vorgeschlagenen Standardschuss beibringen, Abweichungen erkennen und richtige
Korrekturmaßnahmen ergreifen. Die dafür notwendigen Methoden und Übungen
sollen so angewendet werden können, dass die Schütz*innen mit dem
Anfänger*innen-
Blank- oder Recurvebogen einen ökonomischen, effizienten und gelenkschonenden
Schuss
erlernen. Darüber hinaus sollen Übungsleiter*innen die Ausbildung zum
rot-weiß-roten Pfeil,
der neuen Ausbildung für Anfänger*innen im Bogensport, durchführen, sowie auch die
Prüfung
dazu abnehmen.
Mitzubringen:
- eigener Wettkampfbogen
- 2 leichte Schulbögen (links und rechts) inkl. passende Pfeile und nötiges Material
- eigenes, persönliches Trainingstagebuch
- Schreibzeug
- Digitalkamera oder Tablet
- Theraband
- Jonglierbälle oder Jongliertücher wenn vorhanden
- 2 Stück 1/2 kg oder 1 kg Hanteln
- Gymnastikmatte
Abschluss:
Die Ausbildung ist abgeschlossen, wenn alle notwendigen Module
absolviert sind:
1. positiv abgeschlosse Aufnahmeprüfung
2. Erste Hilfe Kurs (muss vor Ende des letzten Praxisblocks absolviert sein)
3. Praxisblöcke (7 Tage) inkl. positiv abgelegter Lehrauftritt/Prüfung
Anmeldung: bis spätestens Freitag, 28. 01. 2022
per E-Mail an: nina(kwfat)diebogentrainerin(kwfdot)at
(inkl. Name, Geburtsdatum, Adresse, Verein, Tel.-Nr., Email-Adresse)
Kosten: € 200.-, Überweisung an Nina Riess
IBAN: AT52 1200 0504 5541 0500
(Verwendungszweck: ÜL-Ausbildung 2022/OÖ)
Ort: 4542 Nussbach, Göriz 7, Gasthaus Genussschmied ́n
Coronaregel: Für die Ausbildung gilt 2,5 G (geimpft, genesen oder
PCR getestet)
Täglich werden in der Früh vor Kursbeginn zusätzlich Antigen-
Schnelltests durchgeführt