ÖBSV-Ausbildung im Überblick

Der Bogensport erfreut sich in Österreich einer immensen Beliebtheit und vor allem im Bereich der Geländedisziplinen (3D und Feld) ist die Anzahl der SchützInnen in den letzten Jahren enorm angewachsen. Aus diesem Grund sollen diese Disziplinen nun verstärkt in die Anfängerausbildung eingebunden werden.

Mit der "Safety First-Schulung", dem "Rot-Weiß-Roten Pfeil" und der 2022 folgenden Turnierreife-Ausbildung kommt der ÖBSV dem österreichweiten Ruf der BogenschützInnen und Vereine nach einer einheitlichen Grundausbildung bis zur Lizenzvergabe nach. Das Konzept sichert ein gesundes, freudvolles und vor allem sicheres Miteinander in allen Bereichen des Bogensports in Österreich.

Die Ausbildung der Anfängerinnen und Anfänger wird von ÖBSV-ÜbungsleiterInnen mit spezieller Schulung auf die Inhalte des Rot-Weiß-Roten Pfeils, InstruktorInnen und TrainerInnen durchgeführt.

Die Anfängerinnen und Anfänger sollen durch das Beispiel der ÖBSV-AusbildnerInnen ein faires und respektvolles Miteinander lernen. Diese wenden in ihrem Unterricht bei den Theorieeinheiten und den praktischen Übungen folgende Verhaltensregeln (laut des ÖBSV-Ehrencodex) an:

  • Wertschätzender und respektvoller Umgang miteinander,
  • Umgang ohne jedwede Diskriminierung, weder mit Worten noch im Verhalten,
  • Berücksichtigung der persönlichen Distanzzonen,
  • Sicherstellung und strikte Beachtung der geltenden Sicherheitsregeln ohne Ausnahme

Für fortgeschrittene SchützInnen besteht die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten mit der derzeit in Arbeit befindlichen Turnierreife-Ausbildung zu erweitern. Diese soll sie auf das Turnierwesen in Österreich mit allen geltenden Regeln und Abläufen vorbereiten und dazu Beitragen einen entspannten Einstieg in die ersten Turniere zu ermöglichen.

Wir verwenden Cookies, um diese Webseite zu betreiben und Ihre Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Akzeptieren und Fortfahren