Ausbildung für Trainer und Trainerinnen
Um den Bogensport von Grund auf zu lehren, bietet der ÖBSV und die Bundessport Akademien Ausbildungskurse an. Das Ausbildungssystem ist in Stufen aufgebaut:
1. ÜbungsleiterInnen - ÖBSV und
Landesverbände
Aufgaben: Vereinstraining, Anfängerausbildung
ROT-WEISS-ROTER PFEIL, Unterstützung der
Instruktoren/innen beim Vereinstraining und Trainings der Landeskader
Ziel der Ausbildung: Sicherheit, Standardschussablauf, Materialkunde,
Pädagogik und Methodik für den Unterricht von Jugendlichen und Erwachsenen,
Bogensport als inklusiver Sport für alle, sportspezifisch sinnvolle
Minimal-Kenntnisse der Anatomie und Physiologie, Grundkentnisse der Biomechanik und
Kenntnis der Organisation des Sports in Österreich.
2. staatlich geprüfte/r Instruktor/in - BSPA
Aufgaben: Betreuung von Nachwuchs-, Breitensportlern und Wettkampfschützen
in den Vereinen. Die Absolventinnen und Absolventen erlernen die Qualifikation,
selbstständig einen zielorientierten sportlichen Übungsbetrieb zu leiten, eine
umfassende Wettkampfbetreuung zu führen, sowie Spaß und Freude am Bogensport zu
vermitteln. Sie erlangen die Kompetenz, die alters und geschlechtsbedingten
Besonderheiten in der konditionellen, koordinativen und technischen Ausbildung zu
berücksichtigen.
3. staatlich geprüfte/r Trainer/in - BSPA
Der Trainergrundkurs (1. und 2. Semester der Trainerausbildung) ist eine
sportartenübergreifende Ausbildung, in welcher die Grundlage für den
Trainerspezialkurs (= 3. Semester) gelegt werden.
Aufgaben: Kadertraining, Wettkampfvorbereitung (international),
Trainingsplanung im Olympiazyklus, Unterstützung des BT im Kader und im
Leistungszentrum, Wettkampfbetreuung (international), Entwicklung/Adaptierung von
sportspezifischen Tests und Leistungskontrollprogrammen, Entwicklung von
sportspezifischen Programmen für allgemeine koordinative und konditionelle
Fähigkeiten, Entwicklung von mehrjährigen Programmen für den Nachwuchsaufbau,
Zusammenstellung und Leitung von Betreuer-Teams, Einbindung von unterstützenden
Fachbereichen (Sportpsychologie, Sportphysiotherapie, etc), Vorträge und
Ausbildungen für den ÖBSV, den Landesverbänden und die BSPA.