Richtlinie für die Ausbildung von Übungsleiterinnen und Übungsleitern
INHALTE UND ABWICKLUNG
Die Ausbildung von Übungsleiterinnen und Übungsleitern ist Sache der Landesverbände. Für ein durchlässiges Ausbildungssystem, in dem alle Schützinnen und Schützen eine gleichwertige Ausbildung erhalten, empfiehlt der ÖBSV einheitliche Inhalte der Ausbildung. Wenn eine ÜL-Ausbildung, die von ÖBSV-Kursleiterinnen und ÖBSV-Kursleitern abgehalten wird, erfolgreich abgeschlossen wurde, sind damit die Aufnahmekriterien für den Instruktorkurs der Bundessportakademie erfüllt. Die Absolventinnen und Absolventen sind ÖBSV-Übungsleiterin bzw ÖBSV-Übungsleiter.
Verantwortlichkeiten
Was brauchen AnfängerInnen im Bogensport?
ÜL sollen
- AnfängerInnen einen effizienten und strukturschonenden Standardschuss beibringen können, der ihnen hilft, das Ziel zu treffen und allen eine solide Basis für die individuelle weitere Entwicklung ermöglicht,
- die wichtigsten Grundlagen des Sports vermitteln (Sicherheit, Verletzungsprävention),
- einen wertschätzenden, nicht-diskriminierenden und professionellen Umgang mit den SchützInnen haben,
- den Sport repräsentieren und
- sich gerne in der Ausbildung betätigen und ihr Wissen und ihre Begeisterung weitergeben.
Der Landesverband ist verantwortlich für:
- Die Ausbildung der ÜL,
- die Trainerordnung für ÜL,
- den Überblick der ÜL in den Vereinen, deren Anzahl und Einsatz,
- der Austausch ÜL untereinander und Vereins-übergreifend,
- Unterstützung und Angebote für die ÜL-Fortbildung,
- ergänzende ÜL-Ausbildungen.
Der ÖBSV sorgt für:
- Einen einheitlichen Mindestumfang der Ausbildung (Durchlässigkeit für die SchützInnen = Mitglieder, Basis für den Leistungssport, Erfolg für den Breitensport),
- angepasste Grundlagen der Trainingslehre, heruntergebrochen aus dem Spitzensport,
- Festlegungen der Inhalte und Ausbildungsziele der Ausbildungsstufen,
- Schulung und Fortbildung der KursleiterInnen,
- die Trainerordnung,
- Fortbildungsangebote für ÜL,
- Datenschutz, Umfang der Daten in der DB und Sichtbarkeit,
- Ausschreibungsmuster und ähnliche Hilfen,
- einen einheitlichen Ehrenkodex für TrainerInnen,
- ergänzende Ausbildungen, zB Jugend-ÜL
Die ÖBSV-KursleiterInnen stellen sicher:
- Eine professionelle Abwicklung des Kurses,
- Abwicklung mit dem Auftraggeber Landesverband,
- Abwicklung mit dem ÖBSV (wenn vom LV gewünscht),
- Umsetzung der Mindestinhalte gemäß Ausbildungsrichtlinie,
- Meldung der ÜL an den ÖBSV.
Empfehlung für einen Ausbildungsplan für Übungsleiterinnen und Übungsleiter
Die ÜL-Ausbildung ist erst der Anfang! Den Landesverbänden wird empfohlen, regelmäßig Fortbildungen und ergänzende Ausbildungen für die ÜL anzubieten, an denen natürlich auch InstruktorInnen und TrainierInnen teilnehmen können. Erfahrene ÖBSV-coaches sollen und dürfen dabei als Vortragende herangezogen werden. Solche Veranstaltungen können zusätzlich zur homepage des jeweiligen Landesverbandes auch über die ÖBSV-homepage angekündigt werden, wir unterstützen euch gerne!
Ein mehrjähriger Ausbildungsplan kann zB so aussehen:
Vortragende | Inhalt | Anmerkung | Veranstaltender Verband, Kursart |
---|---|---|---|
ÖBSV-KursleiterIn | Sicherheit | Prüfungsrelevant | LV, ÜL-Kurs |
ÖBSV-KursleiterIn | Kraftlinien | Prüfungsrelevant | LV, ÜL-Kurs |
ÖBSV-KursleiterIn | Standardschuss, Technikelemente | Prüfungsrelevant | LV, ÜL-Kurs |
ÖBSV-KursleiterIn | Verletzungsprävention | Prüfungsrelevant | LV, ÜL-Kurs |
ÖBSV-KursleiterIn | MatKunde 1 | Prüfungsrelevant | LV, ÜL-Kurs |
ÖBSV-KursleiterIn | ParaArchery | Prüfungsrelevant | LV, ÜL-Kurs |
ÖBSV-KursleiterIn | Umgang mit SchützInnen | Prüfungsrelevant | LV, ÜL-Kurs |
ÖBSV-KursleiterIn | SLP, Stundenbild, Aufbau TE | Prüfungsrelevant | LV, ÜL-Kurs |
ÖBSV-KursleiterIn | Org.: Sport, NADA | LV, ÜL-Kurs | |
ÖBSV-KursleiterIn | Training mit Kindern und Jugendlichen | LV, ÜL-Kurs | |
Instr/LW, Tr | Standardschuss | Wiederholung, update, zB Buch von Urte Paulus | LV, Fortbildung |
Instr/LW, Tr | Bogenspiele | LV, Fortbildung | |
Instr/LW, Tr | Fitness, Verletzungsprävention | LV, Fortbildung | |
SchieRi B | Regelkunde für ÜL | LV, Fortbildung | |
Instr/LW, Tr | Materialkunde 2 | Für verschiedene Bogentypen | LV, Fortbildung |
Instr/LW, Tr | Einstieg ins Mentaltraining | Bernatzky-Skriptum | LV, Fortbildung |
Instr/LW, Tr, ÜL mit FB | AnfängerInnen-Ausbildung: der rot-weiß-rote Pfeil | Ausbildungsplan, Prüfungsabfolge | LV, Fortbildung |
Nach bestandener Übungsleiterausbildung, und wenn alle notwendigen Kriterien erfüllt wurden, erhalten die Kursteilnehmer*innen von dem/der jeweiligen Kursleiter*in ein ÖBSV-Übungsleiterabzeichen.
Wenn gewünscht, kann dieses Abzeichen über das Büro nachbestellt werden.
Bitte richtet dazu eine E-Mail an: oebsv(kwfat)oebsv(kwfdot)com (unter Angabe von Anzahl, Geschlecht und Versandadresse).
Versand erfolgt nach Einzahlung auf unser ÖBSV-Konto
Bankverbindung:
Oberbank Salzburg Schallmoos
Kto Nr. 371022948 , BLZ 15090
IBAN AT791509000371022948
BIC OBKLAT2L