WA Coaching Levels
Anfängerinnen und Anfänger brauchen:
Allgemeine Grundlagen, die es ermöglichen, später alle Arten des Bogenschießens auszuüben (alle Bogenarten, alle Disziplinen)
Anforderungen an den Coach:
Übungsleiterinnen und Übungsleiter sollen in der Lage sein, die allgemeinen Grundlagen des Bogenschießens zu lehren, und zwar
- für alle Anfänger (Kinder und Jugendliche, Erwachsene, Senioren, Menschen mit Beeinträchtigungen) mit passender Ausdrucksweise und geeigneten Methoden,
- für Anfänger sowohl im Einzel- als auch im Gruppentraining,
- in einem Bogensportverein, in der Schule, in einer Rehab-Einrichtung, in einem Erholungszentrum und dergleichen.
Eine der Herausforderungen:
Zu frühe Spezialisierung und Wettbewerbsteilnahme.
Lösungen:
das Handbuch behandelt genau die Ziele und Schwierigkeiten, die beim Unterrichten von Anfängern auftreten können und bietet Hilfestellung für konkret dieses Lernniveau der Schützinnen und Schützen.
Die World Archery (WA) hat das Coaches Manual (Level 1) 2015 neu herausgebracht.
In diesem sind in Chapter 13 auch die detaillierten Bestimmungen zur Vergabe der Anfänger-Leistungsabzeichen (farbige Federn und Pfeile) in einer Neufassung enthalten.,
Der ÖBSV hat sich bisher an die deutsche Übersetzung aus dem Jahr 2005 (Anfänger- Handbuch) gehalten, welche in der Schweiz in Gebrauch ist, einschließlich der darin enthaltenen kleinen Abweichungen vom englischen Original.
Die englische Neufassung 2015 unterscheidet sich nur in einigen geringfügigen Einzelheiten von der alten Fassung. Diese sind teils technischer Natur (World Archery statt FITA, Nummerierung der Kapitel), teils kleine stilistische Verbesserungen.
"The definitive manual for coaching beginners to the sport of archery, produced by World Archery's Development department". 405 Seiten
Das Manual ist jetzt nach modernen internationalem Webdesign erstellt worden. Viele ausführliche Beschreibungen werden mit Fotos (Farbe und sw) und Grafiken ergänzt.
Ausgabe englisch - PDF (26,1 MB!)
Ansprüche der Sportlerinnen und Sportler:
Verbesserung des sportlichen Könnens in einer oder zwei Spezialgebieten. Ein Spezialgebiet ist eine Kombination aus:
- Art des Bogens
- Disziplin
Dies gilt auf diesem Ausbildungsniveau sowohl für Sportlerinnen und Sportler, die das Bogenschießen als Freizeitbeschäftigung ausüben, als auch für leistungs- und wettkampforientierte Schützinnen und Schützen. Gerade für diese ist es sehr wichtig, dass die für Wettkämpfe notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten richtig vermittelt werden.
Anforderungen an den Coach:
Fähigkeit, das Können der BogenschützInnen in den Spezialgebieten zu verbessern. Diese Anforderungen gelten für das Trainieren mit SchützInnen aller Alterstufen und auch für Para-Archers.
Herausforderung:
Kompetenz in mehreren Spezialgebieten notwendig.
Lösung:
Anwendung eines modular aufgebauten Ausbildungssystems.
Ansprüche der Sportlerinnen und Sportler:
Hohe bis höchste Leistungsfähigkeit in einem oder zwei Spezialgebieten; Weiterentwicklung von einem Anfänger- bzw. Fortgeschrittenen-Niveau hin zum Leistungssport.
Anforderungen an den Coach:
- Die für den Wettkampf wesentlichen Fertigkeiten in einem oder zwei Spezialgebieten entwickeln und trainieren.
- Erstellen und Umsetzen von Trainingsplänen
Herausforderungen:
- Die verschiedenen Fertigkeiten und Teilkompetenzen in einem Trainingsplan zu berücksichtigen.
- Die technischen Grundlagen mit der Persönlichkeit der SchützInnen in Einklang zu bringen und anzupassen.
Lösung:
Einen spezifischen (langfristigen) Trainingsplan entwickeln, um die für den Wettkampf entscheidenden Fertigkeiten zu trainieren.