ÖSTM und ÖM Outdoor – neuer Modus
In der Länderkonferenz wurde nachstehende Teilung der ÖSTM und ÖM WA Outdoor diskutiert. Aufgrund der erfreulichen Tatsache, dass die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den vergangenen Jahren stetig zugenommen hat, ist es aber leider auch dazu gekommen, dass es für einzelne Vereine praktisch nicht mehr möglich ist, die gesamte Outdoormeisterschaften an einem Wochenende durchzuführen. Der ÖBSV wird daher die Meisterschaft auf 2 Bewerbe wie folgt aufteilen:
ÖM Meisterschaften
- ÖM für Blankbogen, Instinktivbogen und Langbogen, Para (W0, W1 und alle VI-Klassen), alle Altersklassen, Damen und Herren
- ÖM Youth & Mastergames - Recurve und Compound, Para (alle Open-Klassen), Schüler 1 und 2, Kadetten, Junioren, Senioren 1 und 2, Damen und Herren
- Für die Meisterschaften werden jeweils ca. 25 Scheiben benötigt. Diese beiden Meisterschaften werden gemeinsam an einem Wochenende durchgeführt. Der Austragungsmodus sollte jeweils eine 1440er-Runde sein.
- Bei den ÖM für Blankbogen, Instinktivbogen und Langbogen kommt noch ein Mannschaftsbewerb hinzu.
ÖSTM Staatsmeisterschaften
- ÖSTM - Recurve und Compound, Para (alle Open-Klassen), Allgemeine Klasse, Damen und Herren (gegebenenfalls wird ein ÖM-Bewerb ausgetragen, wenn für einen dieser Bewerbe keine ÖSTM bewilligt wurde).
- Für die ÖSTM sollten 30 Scheiben zur Verfügung stehen.
- Der Austragungsmodus ist wie bisher eine 72-Pfeil-Runde als
Qualifikationsrunde und die Einzeleliminations- und -finalrunden.
Dazu der Mixed-Team Bewerb (erstmals als ÖSTM) und der Mannschaftsbewerb.
Neben den Medaillen und dem Schiedsrichterteam stellt der ÖBSV auch
ein Auswertungsteam kostenlos zur Verfügung.
Interessenten können sich bei einer der folgenden Ansprechpersonen melden, die
natürlich auch für weitere Fragen zur Verfügung stehen.
Andreas Kolar - Präsident
praesident(kwfat)oebsv(kwfdot)com
Helmut Pöll - Schiedsrichterreferent
schiedsrichter(kwfat)oebsv(kwfdot)com
+43 676 3990404