Bericht zur EM, WA 3-D in Göteborg
Vorweg möchte ich mich als BT 3-D im Namen der Mannschaft beim Büroteam des ÖBSV, dem Vorstand, meinem Co Christian Wöll und dem Begleiter zur EM Stephan Schwarz herzlich für die Arbeit und den Einsatz im Vorfeld bedanken.
Nach einer problemlosen Anreise hat sich der Großteil des Kaders in Frankfurt getroffen. Im Hotel angekommen, gab es leider sehr, sehr lange Wartezeiten auf die Zimmer und die Betten mit ca. 180 cm Länge waren für unsere großgewachsenen Schützen ein Problem, dass dann gelöscht werden konnte.
Montag das offizielle Training und die Gerätekontrolle im ältesten Bogensportclub Schwedens, eine sehr schöne Anlage mit Out- und Indooranlage bzw. 3-D und Feldparcours..
Nach ca. 3 Stunden Trainingsmöglichkeit eine mehr als bescheidene
Eröffnungsfeier.
Wir freuen uns aber trotzdem auf den ersten Turniertag und viele unserer
SportlerInnen können ihre Leistungen aus der Saison abrufen. Nach zahlreichen
Einzelgesprächen ist bei fast allen noch eine Steigerung möglich und wir bringen
von 20 SchützenInnen 17 in die Pools. Leider gab es krankheitsbedingte Schwächungen
und schied Karin und Martin bzw. auch Silva nach dem Grunddurchgang aus.
In den Pools sind viele ÖsterreicherInnen Hauptdarsteller und führt der Weg nur über sie zum Sieg in den Pools und in die Finali (ganz großes Kino für den Bogensport in Österreich), wir können auch international mit den Besten mithalten, dass ist eine sehr schöne Feststellung und Bestätigung der Trainingsarbeit der Schützen und Schützinnen.
Im Mannschaftsbewerb Damen und Herren ist uns leider das Glück nicht hold, knappe Pfeile ziehen leider nicht und somit scheiden beide aus.
Für den Finaltag haben wir mit Heldis Zahlberger, Klaus Grünsteidl und Ulrike Steinwender drei unserer Topsportler noch im Bewerb.
Heldis startet als Erste, kann aber ihre Schüsse nicht ganz durchziehen und somit Rang 4. Klaus beginnt im Goldfinale sehr gut, leider eine kleine Unaufmerksamkeit, dann wieder gute Schüsse. Es wird somit Rang 2, Silber für Klaus.
Ulrike wird im Finale von Alois betreut. Er kann hier seine Wettkampferfahrung einbringen. Ulrike ist sehr fokussiert, hatte sie ja schon im Semifinale eine schwedische Topschützin besiegt und ab dem ersten Pfeil ist es ein Finale auf sehr hohem Niveau. Ulrike schießt Pfeil um Pfeil, liegt knapp in Führung und die Entscheidung wird auf dem letzten Ziel fallen. Sie macht alles richtig, ein ca. 25 m Schuss, sie trifft und Gold, Gold für Ulrike.
Gratulation an alle, besonders natürlich an Ulrike und Klaus.
Anzumerken ist, dass die Reihungen in den Ergebnisslisten nicht korrekt sind, weil jede Paarung ja andere Abschüsse hatte und muss es somit geteilte 5, 7, 11 etc. Plätze geben. Das wurde auch vom Hauptschiedsrichter bestätigt, aber noch nicht geändert.
Erich Schöber
BT 3-D
Thalgau, 23. September 2018