Bericht Länderkonferenz 26.10.2019
Der Vorstand des ÖBSV lud zur Länderkonferenz 2019.
Diesem Aufruf waren alle Landesvertreter gefolgt, es war eine der bestbesuchten Konferenzen der letzten Jahre, bis auf 2 Bundesländer waren von jeden Landesverband 2 Vertreter/Vertreterinnen anwesend, der gesamte ÖBSV Vorstand, 2 Bundestrainer, der Para-Beauftragte und die Co-Jugendtrainerin.
Nach dem Durchgehen des ganzen organisatorischen Notwendigen ging es schon zu den Tätigkeitsberichten der Vorstandsmitglieder. Präsident Andreas Kolar berichtete unter anderem über die Mitgliederstatistiken (welche Jahr für Jahr zunehmen) und über die Arbeit in der ÖNORM Arbeitsgruppe. Auch die möglichen Regeländerungen 2020 und die internationalen Erfolge unserer Schützinnen und Schützen waren ein Thema. Angelika Brunner übernahm Ihren Teil als Ausbildungsreferentin und gab uns einen Ausblick auf den zukünftigen "Rot-Weiß-Roten Pfeil", welcher als Abzeichen für die zukünftigen Anfängerausbildung dienen soll.
Öffentlichkeitsarbeit und Sponsoring wurde von Wolfgang Halvax vorgetragen. Er strich die Wichtigkeit von den sozialen Medien, und die konstante Pressearbeit hervor. Auch wie wichtig es ist nicht nur Fotos zu veröffentlichen - Videos gewinnen immer mehr an Bedeutung. Auch dass er auf Beiträge, Fotos und Videos von anderen angewiesen ist.
Daniel Kammerberger, in seiner Funktion als Breitensportreferent, hob die Notwendigkeit hervor den SchützInnen die Regelwerke zugänglich zu machen, und Sie darüber zu informieren, wo diese zu finden sind. Er hätte am liebsten nur mehr Regelkonforme Turniere - auch im Breitensportbereich.
Spitzensportreferent Alexander Damberger berichtete über die Umstrukturierungen und Änderungen in seinem Bereich, und dass solche natürlich nicht immer leicht sind. Auch die WM in s´Hertogenbosch und die Spiele in Minsk wurden in seinem Bericht erwähnt. Unser Kassier Manfred Piesinger unterrichtete uns über die aktuelle finanzielle Situation, und dass es immer schwieriger wird dieselbe finanzielle Unterstützung wie in den Vorjahren zu bekommen.
Nach einer Mittagspause nahmen wir die eingebrachten Anträge durch, welche natürlich rege diskutiert wurden.
Die genauen Wortlaute der Anträge und Änderungen in der WKO werden zeitgerecht veröffentlicht.
Anschließend wurden die Termine und die feststehenden Ausrichter für die ÖM/ÖSTM 2020 genannt.
Frank Seewald, Topsportkoordinator, erklärte der Länderkonferenz wie die Höhe der Fördermittel, welche der ÖBSV bekommt, zustande kommen. Hauptschwerpunkt seiner Aussage war, dass seit der Umstrukturierung der Sportförderung der damaligen Regierung nur mehr Augenmerk auf Olympische Disziplinen gelegt werden.
Roman Till als neuer Jugendbeauftragter trug seine Präsentation in Zusammenarbeit mit Bianca Seidl (Co-Trainerin Jugend) vor. Anschließend stellte Frank Seewald den "Sporteuro" vor, welcher in die Jugendarbeit fließen wird.
Andreas Kolar und Frank Seewald berichteten über zukünftige Umstrukturierungen im ÖBSV. Andreas Kolar wird als Geschäftsführer kündigen, aber weiterhin Präsident bleiben, seine Aufgaben wird Frank Seewald übernehmen. Ziel der Umstrukturierung ist ein durchgängiger professioneller Aufbau und eine entsprechende Wahrnehmung der Aufgaben.
Es wurden auch die Nachbesetzungen im ÖBSV besprochen, welche von Herbst 2019 bis heute passiert sind:
BT Feld Stephan Schwarz
Spitzensportreferent Alexander Damberger
Wettkampfbeauftragte Monika Koller
Jugendbeauftragter Roman Till
Parabeauftragter Fritz Ziegler
Unter "Allfälliges" wurden einige interessante Vorschläge von den Landesvertretern vorgebracht.
Besonders bedankten sich die Landesvertreter bei unserem Büroteam Andrea Grießner und Frank Seewald.
Nach einem anstrengenden und langen Tag ging die Länderkonferenz um 18:31 zu Ende.