Quartalsbericht 2/2021 ÖBSV
Der Vorstand des ÖBSV wird am Ende jedes Quartals einen kurzen Überblick abgeben, an welchen Themen gearbeitet wird und was im Hintergrund geschieht.
Wenn Sie, als aufmerksame LeserInnen der News-Beiträge, Anregungen und Wünsche haben, teilen Sie es uns bitte mit an oebsv(kwfat)oebsv(kwfdot)com .
Präsident
In diesem Quartal war die Olympia-Qualifikation, die leider hauchdünn nicht geklappt hat, ein zentrales Thema. Jetzt werden wir aus den Analysen unsere Lehren ziehen und die Strategie für eine erfolgreiche Qualifikation für die Spiele in Paris 2024 erstellen und umsetzen. Durch die Corona-bedingte Verschiebung von Tokyo von 2020 auf 2021 haben wir einen stark verkürzten Vorbereitungszeitrahmen.
Das wichtigste Thema war jedoch die Suche nach einer neuen Jugendreferentin im Vorstand, um die Teilnahme bei Olympischen Spielen in 10-15 Jahren zu gewährleisten. Diese Funktion konnte mit Magret Pleschberger (zusätzlich zu ihrer Funktion als Kassier) toll besetzt werden. Magret wird von einem motivierten Team aus allen Regionen und Sparten unterstützt und die Jugendarbeit wird bald Früchte tragen.
In diesem Quartal war auch die neue Bogensportler-App ein zentrales Thema mit Ideenaustausch mit anderen Fachverbänden, Lastenheft, Ausschreibung, Angebotsevaluierung und -finetuning mit den besten Anbietern. Ziel ist, dass alle Bogensportler Ihre Daten und Lizenzen und Ausbildungsstand per App bei Veranstaltungen vorzeigen können. In Zukunft werden dann noch weitere Features, wie News oder Turnieranmeldungen, etc ergänzt.
Ein weiterer Themenblock war die Gestaltung einer sauberen (steuer)rechtlichen Grundlage zur Zusammenarbeit mit kommerziell agierenden Partnern, damit auch diese die ÖBSV Ausbildungs- und Wettkampfstandards anwenden und einhalten können. Ein wichtiger Schritt, damit wir unserem Hauptauftrag "Pflege des Bogensports in allen seinen Formen …" nachkommen und auch kommerziell betriebene Anlagen sichere Sportstätten für unsere Sportler sind und diese Betreiber die bewährten Konzepte in unserem Sinne anwenden können.
Für die Platz- und Parcoursreife "Safety First" wurden geeignete Versicherungen evaluiert.
Betreffend Spitzensport war ich bei einigen Outdoor- und 3D-Kadertrainings vorort und hatte gute Gespräche mit den Sportlern und Trainern, unter anderem auch mit Dubravko Buden, dem Compoundspezialisten aus Kroatien. Mit den Bundestrainern Outdoor, Andrea Raigel und Christian Wöll hatte ich gemeinsam mit dem Spitzensportreferenten Alex Parschisek wichtige Abstimmungen zur Vorbereitung der Einsätze in Antalya und Paris für die Olympiaqualifikation und für Lessons Learned am Ende der Wettkämpfe. Eine gute Abstimmung erfolgte auch mit den Bundestrainern Feld und 3D.
Der ÖBSV und seine Aufgaben wurden in Interviews im 3D Bogensport Journal und dem Magazin Ankerpunkt einem breiteren Publikum vorgestellt.
Ein paar, teilweise sehr intensive Konferenzen standen auch auf der Tagesordnung:
- World Archery Congress (online)
- IFAA EU Council Meeting (online - ein ganzer Sonntag)
- Hauptversammlung des Olympischen Comités (Wien)
- Abstimmung mit den IFAA Mitgliedern Deutschland, Schweiz, Liechtenstein zu Regeln und Mailmatch
- Kongress Sport & Marke (Wien)
Das sind immer wieder gute Veranstaltungen, um unsere Interessen in Bezug auf Regeln der Weltverbände zu vertreten und frühzeitig auch Informationen über deren Pläne zu erhalten.
Mit den beiden Weltverbänden wurde auch die Veranstaltung einer Europa- oder Weltmeisterschaft in Österreich in 3-4 Jahren avisiert.
Projektideen für den Bau einer 70m Halle wurden diskutiert und Fördermöglichkeiten geprüft. Mit deutschen Vereinen wird eine Zusammenarbeit im Zuge eines Erasmus-Projektes gestartet.
In monatlichen Vorstandssitzungen haben wir uns intern in Ergänzung zu vielen bilateralen Gesprächen abgestimmt.
Last, but not least fanden erste Gespräche zur Intensivierung der Zusammenarbeit mit den drei Dachverbänden statt.
Wenn Ihr bei einem oder mehreren der oben erwähnten Themen eine persönliche Motivation zur aktiven Mitgestaltung habt - bitte einfach melden - gemeinsam geht die Umsetzung schneller.
Nachwuchs
Schade- das Leuchten in seinen Augen sieht man nicht!!
Aber, vorstellen kann man sich durchaus, welche Freude und welcher Eifer am Anfang einer vielleicht großen Bogensportkarriere stehen können.
Seit Anfang Mai , als das Nachwuchsreferat neu besetzt wurde, arbeitet ein Team von 10 Personen an der Strukturentwicklung für die Jugendarbeit in der Zukunft.
Engagiert, mit vielen guten Ideen , und dem Vorhaben diese Schritt für Schritt auch umzusetzen.
Kommunikation und Informationen sind wesentlich für eine Vernetzung aller sportlichen Belange
im Bereich der Jugend und Basis für den Beginn unserer Arbeit.
Liebe Vereinsobleute und Landespräsidenten!
Bitte fördert die Jugend in euren Vereinen und gebt ihnen die Aufmerksamkeit und Wertschätzung, die sie verdienen.
Sie sind eure künftigen Leistungsträger und Investition in die Zukunft.
Bitte schickt uns Berichte, Informationen udgl., für Fragen und Rückmeldungen sind wir gerne für euch da!
Magret Pleschberger (Nachwuchsreferentin) und Team
Viele Aktivitäten haben auch im Bereich der Kaderjugend stattgefunden.
Es gab von April bis jetzt vier Kadertrainings der gesamten Jugend ( verteilt auf 3 Bundesländer)
und zwei Trainings im Stützpunkt Süd mit vielfältigem Inhalt. Betreut von BT Christian Wöll und CO-BT Magret Pleschberger, aber auch mit mentaler Unterstützung durch Iris Robitsch.
Höhepunkt war die Teilnahme am European Youth Cup in Catez (SLO) und die tolle Leistung von Maximilian Hasslacher, der dort die Bronzemedaille holte.
Zur Zeit laufen die Vorbereitungen und Leistungsüberprüfungen für die Teilnahme der WM Jugend in Wrozlaw (Polen).
Das wird die nächste große Herausforderung im August, abgesehen von der Teilnahme an den ÖM/ ÖSTM in Schwaz-Vomp.
BT-Christian Wöll, CO-BT Magret Pleschberger und Bianca Seidl
Medien
Persönlich habe ich an der Fortbildung Multiplikatorenschulung für den RWR Pfeil teilgenommen. Diese Schulung wurde von allen teilnehmenden Personen als durchaus notwendig und sehr positiv aufgenommen.
Als COVID Beauftragter begleitet ich eines der ersten WA 3D Sternturniere in Kärnten. Es wurde nicht nur vor Ort gearbeitet, auch im Vorfeld wurde, auf Verlangen der BH, ein umfassendes 5 seitige Präventionskonzept erstellt.
Aufgrund dieses Turnieres können wir nun auch die Tablets zur Vermietung freigeben. Der Testlauf mit 3D Skill Board hat gezeigt, dass diese Software ideal ist um ein einfaches Turnier, ohne Elimination oder Finale, auszuwerten.
Unter diesem Link könnt Ihr nähere Informationen abrufen.
https://www.oebsv.com/news/oebsv-news/5436-auswerten-mit-tablets-beim-heimischen-turnier
Mitte Mai wurde eine Ianseo Schulung für unsere Auswerte Teams organisiert und durchgeführt.
Im Zuge der ÖM IFAA und ÖSTM WA 3D wurden Presseaussendungen im Vorfeld und in Nachhinein ausgesendet.
Besprechung mit ORF über zukünftige ÖSTM und ÖM.
Die Anfragen von Zeitungen im Vorfeld waren diesmal außerordentlich hoch.
Diese Presseaussendungen gehen an 25.000 Empfänger und wurden mehr als 7.000 Mal angesehen.
Im zweiten Quartal wurden 2 Newsletter ausgesendet, diese gingen an ca. 3.200 Empfänger und wurden von ca. 55% geöffnet.
Am 11. Juni wurde ich in das Youth Committee der World Archery Europe gewählt.
IFAA ÖM 1.KBSV Pörtschach und BSC Velden
Organisation der Ausrichtung durch 2 neue Vereine
2 malige Besprechung mit den Vereinen
Durchführung der Auswertung mit Tablets und 3D Skill Board
WA 3D ÖSTM UBSV Glemmtal
Aufbau des ÖSTM Equipment (Banner, Fahnen, Tonanlage, ….)
Besprechung des Ablaufs
Zahlreiche Facebook- und Instagrampostings
Aufbau Livestream und Moderation
Im zweiten Quartal 2021 sind im Bereich Öffentlichkeitsarbeit um die 220 Stunden an ehrenamtlicher Arbeitsleistung erbracht worden.
Auch haben wir einen Telegramkanal installiert, folgt uns auf https://t.me/archeryaustria
Facebook https://www.facebook.com/archeryaustria
Instagram: https://www.instagram.com/oebsv1/
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCLBs_nEj1YVrjw3BJLO9UAg
Wenn ihr uns in der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen wollt, meldet euch bitte unter medien(kwfat)oebsv(kwfdot)com
Breitensport
ÖBST - der erste österreichische Bogensporttag:
Planung & Organisation des zweiten Termins bzw die Verschiebung wg COVID mit allen organisatorischen Herausforderungen.
Plakate ändern, drucken lassen und Versand an die Vereine organisieren, Die ÖBST-Webseite ändern auf das neue Datum und Inhalte aktualisieren.
Aktuelle Mitarbeit von ca 210 Schießstätten verteilt im ganzen Land (ca 5% mehr als im März, keine neuen Abmeldungen dafür Wiederanmeldungen von vorherigen Absagen)
Laufende Aktualisierung der Webseite und Kommunikation mit den teilnehmenden Vereinen.
Videoteaser für Socialmediakanäle bauen, um in der breiten Masse Werbung für den Tag selbst zu machen.
AAC - Austrian Archery Cup:
Durchführung ist gestartet. Verlängerung wegen COVID-Beschränkungen wurde in Haag gemacht.
Viel Support da gerade in der Anfangszeit die Regelwerke noch nicht ganz bekannt waren - dies wird laufend besser.
Laufende Betreuung der austragenden Vereine und teilnehmenden Schützen.
Besuch jedes Turnier mit eigener sportlicher Teilnahme.
Vorfiltern von potentiellen Talenten für den Spitzensport.
Leitfaden zum Parcoursbau:
Arbeitsgruppe gegründet und erste Besprechungen abgehalten.
Einen kleinen Aktionsplan erstellt und mit der Struktur begonnen.
Weitere Arbeit im Laufe des Jahres. Ziel ist es 2022 brauchbare Ergebnisse vorlegen zu können.
Arbeitsgruppen: ÖBSV-APP, ÖNORM Anlagen für Bogensport, RWR-Pfeil - Safety First, Trainigsapp für den Spitzensport (SKB Unlimited), Leitfaden zum Parcoursbau
Tagesgeschäft:
ca 70 Stunden in div Meetings online und vor Ort, gesamt 4 Tage je zwei Personen Sternturniere besucht und betreut
Unzählige Emails und Telefonate mit Vereinen/Veranstaltern
Besuche bei Vereinen zur Besprechung der Breitensportziele
Begleitung von Bogensportbetreibern zum ÖBSV als Verband
Unterstützung von mehreren Parcours bei der Genehmigung bzw Unterstützung bei Gemeinden für die Projekte
Fragebogen erstellen Breitensport/Safet First, Fragebogen Jugend
Österreichischer Bogensport Tag 24. Juli 2021 - sei dabei
Schiedsrichterreferat
Thema | Aktivitäten | |
Seminare | Schiedsrichter B-Ausbildung Salzburg Mai 2021 | Vorbereitung und Durchführung inkl. Prüfung; alle 7 TeilnehmerInnen haben die Prüfung bestanden und 2 von ihnen haben bereits einen Einsatz absolviert; |
Rundschreiben | Feb-21 | Rundschreiben mit den aktuellen Änderungen in der WKO, Fallbeispielen usw. |
Bearbeitung der Rückmeldungen der Case-Studies | ||
Besprechungen ÖSTM ÖM | ÖSTM/ÖM Outdoor Schwaz | Besuch des Austragungsorts; Festlegung des Programms; Finalisierung der Ausschreibungen; |
Unterstützung für Auswertung vorbereitet; | ||
ÖSTM/ÖM Feld in Vorau | Besuch des Austragungsorts; Umplanung auf 2 Parcours aufgrund der vielen Anmeldungen; | |
ÖM BB/IB/LB in Stockerau | Finalisierung der Ausschreibung; Detailplanung mit den austragenden Vereinen; | |
ÖSTM Indoor 2021 | Nach der Verschiebung in den November 2021 hat der ausrichtende Verein jetzt erste Gespräche für die Neuplanung mit mir geführt. | |
ÖSTM WA3D | Planung | Detailplanung vor Ort gemeinsam mit dem Hauptschiedsrichter Philipp Tenhalter und den Ausrichtern; |
Auswertung | Vorbereitung und Durchführung der Echtzeitauswertung mit Ianseo; | |
Die Auswertung hat problemlos funktioniert | ||
Einsatz Gastschiedsrichterin | In meiner WAE-Funktion im Feld- und 3D-Komitee habe ich eine Kontinental-Schiedsrichterin aus Deutschland zur Meisterschaft eingeladen, damit sie Erfahrung in 3D sammeln kann, da Turniere in dieser Form dort nie geschossen werden; | |
Zusammenarbeit BT-Feld | Trainingslehrgang Scharnitz/Absam | Vorbereitung insgesamt 3 Feld-Parcours (2xScharnitz, 1xAbsam); Planung und Durchführung Mannschaftsbewerbe und Mixed Team Bewerbe; |
1.-6. Juni 2021 | Planung und Durchführung 3 Runden Einzelmatches tw. im Parcours von Scharnitz; | |
Ianseo | Workshop in Salzburg | Praktischer Teil des Workshops mit der Durchführung einer ÖSTM Outdoor mit Einzel, Mannschaften und Mixed Teams in allen Phasen (Qualifikation, Elimination und Finale) |
Verbreitung bei den Vereinen | BSV Lassee wird sein Turnier mit einem Auswertungsteam des ÖBSV durchführen; | |
Die LM Tirol wird ebenfalls mit einem ÖBSV-Auswertungsteam durchgeführt; | ||
Test neue App-Version | Von Ianseo wurde die neue App-Version für einen Test zur Verfügung gestellt; | |
Wenn die Tests erfolgreich verlaufen, wird diese Version veröffentlicht; | ||
Austrian Standards | Arbeitsgruppe 107.7 | 1. Sitzung der Arbeitsgruppe, in der ich als Vorsitzender gewählt wurde; |
Sitzung Komitee 107 | In einer planmäßigen Sitzung des dem der Arbeitsgruppe übergeordneten Komitees wurde ich in dieses offiziell aufgenommen; | |
WAE | Kongress | Wiederwahl in das Feld- und 3D-Komitee und erstes Online-Meeting; |
Schiedsrichter-einsätze International | World Cup in Lausanne | Bettina Kratzmüller wurde nach der Verlegung von Shanghai nach Lausanne als Schiedsrichterin nach nominiert; |
EM in Antalya | Benjamin Ajeti absolvierte erfolgreich seinen 1. Einsatz als Kontinentalschiedsrichter; |
Spitzensport
Weiterhin ist ein großer Schwerpunkt die Fertigstellung und damit verbundene Tests und Ausarbeitungen der bogenspezifischen TrainingsApp.
Diese App bietet die Möglichkeit das Training digital zu erfassen, Trefferbilder zu analysieren und ein Trainingstagebuch zu generieren.
Die Funktionalität der App ist auf 3D, Feld und Outdoor abgestimmt.
Die Android-Version und jetzt auch das Trainingstagebuch (online) konnten fertig gestellt werden.
Selbstverständlich wird es laufend aktualisiert und weiter verbessert.
Die Programmierung der iOS-Version ist am Laufen.
Es wurden wieder viele Gespräche mit Trainern und Schützen geführt um, im Konsens mit den Spitzensportrichtlinien 2022, einen erfolgreichen Weg gemeinsam zu gehen.
Auch fanden viele Gespräche mit Veranstaltern von Sternturnieren und Schiedsrichtern statt um Sternturniere über die Saison im 3D - Bereich vergleichbarer zu machen und dadurch SchützInnen über die Saison besser und fairer zu beurteilen.
Erfreulicherweise findet die "Alex-Pyramide" für das Standtraining im Gelände guten Anklang und wird schon vielfach, auch bei Schulungen des ÖBSV´s, eingesetzt.
Ausbildung
Der "rot-weiß-rote Pfeil": Eine erste Bilanz
Die neue österreichische Platz- und Parcoursreife, genannt die "Safety First" Schulung, nimmt langsam im ganz Österreich Einzug.
Die Ausbildung, die gleichzeitig das erste Modul des "rot-weiß-roten" Pfeils darstellt, ermöglicht erstmals eine in ganz Österreich gültige Parcoursreife, die neben dem klassischen Scheibenschießen auch das Verhalten und die Schießtechnik der Geländedisziplinen 3D und Feld beinhaltet. Ein weiterer Schritt, unseren schönen Sport für alle Schützinnen und Schützen noch gesünder und sicherer zu gestalten.
Die komplette Ausbildung des RWR inkludiert dann weitere Inhalte, wie Materialkunde, vertiefende Schießtechnik, die Bogenklassen und Regelkunde.
Von April bis Ende Juni wurden bereits über 100 ÜbungsleiterInnen, InstruktorInnen und auch TrainerInnen auf die Inhalte der neuen Ausbildung geschult und zertifiziert, welche diese Ausbildung nun anbieten und auch Prüfungen abnehmen können und dürfen. Weitere Multiplikatoren-Schulungen, die auch als Weiterbildung im Rahmen der Weiterbildungsordnung gelten, sind bereits ausgeschrieben und in Planung.
Die Termine dazu, und weitere Informationen, wie z.B. die Umrechnungs- und Umstiegsmöglichkeiten von den WA-Pfeilprüfungen können im Bereich "Ausbildung" der ÖBSV Homepage gefunden werden.
Setzt ein Zeichen für einen sicheren Bogensport in Österreich und informiert euch unter https://www.oebsv.com/ausbildung/sportlerausbildung/rot-weiss-roter-pfeil über die Safety First und den RWR des ÖBSV"