Einsatzunterlagen
sind derzeit in Bearbeitung
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Schiedsrichterreferenten Herrn Helmut Pöll:
Leitfaden für Schiedsrichter bei einem Outdoor- oder Indoorturnier
- Kontrolle Wettkampffeld
- Training und Gerätekontrolle
- Begrüßung
- Turnierverlauf
- Turnierende
Leitfaden für den Schiedsrichter bei einem 3D-Turnier
- Vorgespräch mit dem Veranstalter
- Am Vortag Abnahme des Parcours
- Entfernungen nachmessen
- Sicherheitsbestimmungen nach WA und WKO
- Einschussplatz begutachten. Eine Schusslinie soll vorhanden sein um ein geregeltes Einschießen durchführen zu können.
- Vom Veranstalter ist eine befugte Person beim Einschießen einzusetzen.
2x pfeifen bereit machen
1x pfeifen Scheibe frei » Schießbeginn
ab 3 Pfiffe es darf kein Pfeil mehr geschossen werden » Pfeile ziehen - Gerätekontrolle für alle Bogenklassen - siehe Informationen
- Beim Spannen des Bogens darf der Wettkämpfer keine Technik verwenden, die es
nach Ansicht des Schiedsrichters möglich macht, dass sich ein Pfeil unbeabsichtigt
lösen kann
(wo die Sicherheit nicht mehr gegeben ist). - Mit dem Veranstalter nach dem WA 3-D Schiedsrichterbericht und Abrechnung nach
PRAE eine Schlussbesprechung durchführen.
Zur Kritik: Verbesserungsvorschlägen und Positive Punkte hervorheben.
Vorgehen zum Pflock
Eine Anfrage beim Schiedsrichterkomitee der WA betreffend des Stehenbleibens vor dem Pflock beim 3D-Schiessen wurde in einer Interpretation wie folgt beantwortet:
Im Buch 4, Artikel 26.3.2 ist klar definiert, dass
- die Schützen zum Pflock gehen sollen, sobald das Schießen möglich ist, ohne kurz vor dem Pflock anzuhalten, um die Entfernung schätzen zu können.
- Beobachtet ein Schiedsrichter einen Verstoß gegen diese Regel fordert er den Schützen auf, unverzüglich zum Pflock zu gehen.
- Ignoriert der Schütze diese Aufforderung, beginnt die Schießzeit für den Schützen sofort zu laufen, auch wenn er noch nicht am Pflock steht.
- Die Konsequenz daraus besteht darin, dass der Schütze Zeit verliert.