Bogensport in Österreich
Der Bogensport ist im "Österreichischen Bogensportverband", abgekürzt "ÖBSV" organisiert. Auf die Sicherheit wird großer Wert gelegt, weshalb es auch praktisch nie zu Unfällen kommt.
Im Bogensport gibt es keine Altersgrenze. Von Jung und Alt kann dieser Sport ausgeübt werden. Bogenschießen ist sehr auf Konzentration und Disziplin ausgerichtet und fördert dadurch die mentale Stärke des Sportlers. Man unterscheidet zwischen den verschiedensten Bogenklassen. Vom traditionellen Langbogen bis zum Hightech Gerät, dem Compound Bogen. Für jeden Typ gibt es den passenden Bogen. Wer sich gerne mit Gleichgesinnten misst, für den gibt es auch die verschiedensten Turniere und Wettbewerbe. Oder zum Entspannen und runter kommen vom Alltagsstress ein paar Pfeile schießen und den Kopf frei bekommen. Vom Freizeitsportler bis zum Spitzensportler, es sind keine Grenzen gesetzt.
Die Mitgliedsvereine sind in 9 Landesverbänden zusammen gefasst:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
Diese Vereine verfügen über eigene Übungsplätze und über Personen, die "Neulinge" gerne in die Kunst des Bogenschießens einführen.
Siehe dazu unter Adressen/Vereine bzw. Adressen/Landesverbände
Für jede Bogenklasse werden Welt- und Europameisterschaften ausgetragen. Der Recurvebogen ist jedoch der einzige Bogen, der bei den Olympischen Spielen zugelassen ist.
Langbogen
Er ist der Vorgänger aller Bögen und besteht im Prinzip aus einem Holzstab und einer Sehne. (Der Langbogen ist die Kriegswaffe des europäischen Mittelalters). Er wird hauptsächlich im Bereich des 3D-Jagdbogenschießens und des Feldbogenschießens verwendet. WA Buch 4 - 22.5 ff
Recurvebogen
Nach asiatischen Vorbildern wurde um 1940 der moderne Recurve-Bogen entwickelt.
Dieser besteht heute aus einem Aluminium-Mittelteil und Wurfarmen aus Glas- oder
Carbonfaserlaminat. Verschiedenes Zubehör (Visier, Stabilisator, Dämpfer) ergänzt
diesen Bogen. Er kommt in allen Bereichen zum Einsatz
(Indoor/Outdoor/Feldbogen/3D-Jagdbogen), sofern die jeweiligen Regeln das erlauben.
WA Buch 4 - 21.1 ff
Ohne das angeführte Zubehör wird er als Blankbogen bezeichnet. WA
Buch 4 - 22.3 ff
Der Instinktivbogen muss ebenso blank sein, mit Ausnahme
einer einfachen, industriell gefertigten, aufgeklebten Standard-Plastikpfeilauflage
und er muss frei sein von Herausstehendem, Visieren, Visiermarkierungen, sonstigen
Markierungen, Flecken oder von Laminierungen (im Bogenfenster), die als Zielhilfe
dienen könnten. WA Buch 4 - 22.4 ff
Compoundbogen
Dieser ist der genaueste und stärkste, aber auch technisch aufwendigste Bogen. Durch ein Kabel-Rädersystem kann man mit höherer Spannkraft schießen, ohne dass der Schütze überlastet wird. Hier ist ein größeres Zubehörpotential erlaubt, mit dem Spitzenschützen schon sehr nahe an die für jeden Bewerb mögliche "volle" Scorezahl kommen. Einsatz im Indoor/Outdoor/Feldbogen/3D-Jagdbogen-Bereich. WA Buch 4 - 22.2 ff
Im 3D/Jagdbogenbereich gibt es noch eine Reihe zusätzlicher
Bogenklassen.
Bogensport ist auch Wettkampfsport. Es werden in jeder Disziplin Staatsmeisterschaften/ Meisterschaften, Weltmeisterschaften sowie Europameisterschaften ausgetragen.
Die wichtigsten Disziplinen:
WA Scheibenschießen Outdoor
70m Olympic
Round. Es werden 2 Durchgänge mit je 6 mal 6 Pfeilen geschossen. Diese Disziplin
wird bei den Olympischen Spielen ausgetragen. Bewerb weiblich/männlich in
verschiedenen Altersklassen.
WA Scheibenschießen Indoor
Wird in einer
Halle ausgetragen, die Distanz beträgt 18m. Es werden 2 Durchgänge mit je 10 mal 3
Pfeilen geschossen. Bewerb weiblich/männlich, WA Altersklassen.
WA Feldbogenschießen
Wird im Gelände/Wald ausgetragen. Es
werden mehrere Runden mit bekannten und/oder unbekannten Distanzen zwischen 5m und
60m auf Scheiben geschossen. Gleiche Distanzen für Damen und Herren, WA
Altersklassen
3D
Wird im Gelände/Wald ausgetragen. 1 bis max. 3 Pfeile
werden bei einer eine Standardrunde auf mindestens 28 3D Targets geschossen, es
kann aber auch eine andere Anzahl von Targets vom Veranstalter gewählt werden (z.
B. 2 x 20 / 24 oder 1 x 30).
Daneben gibt es noch eine Anzahl weiterer Disziplinen wie Ski Archery (eine Kombination von Langlauf und Bogenschießen), Run Archery (eine Kombination von Laufen und Bogenschießen), Flight-Schießen (wer kommt am weitesten), u.a.m.
Die ÖBSV-Kaderschützen vertreten Österreich bei den verschiedensten internationalen Turnieren (WM, EM, World Cup, etc.). Sie werden durch eigens abgestimmte Trainingseinheiten des jeweiligen Bundestrainers darauf vorbereitet und konnten schon einige große Erfolge international erzielen.
Die Vereine verfügen über eigene Übungsplätze und kompetente Personen, die ihnen gerne die Kunst des Bogenschießens näher bringen!
Der ÖBSV ist Mitglied folgender internationaler Verbände:
-
World Archery Association -
WA:
Indoor/Outdoor/Feldbogen/3D/ Ski Archery/Run Archery
-
International Field Archery
Association - IFAA:
3D- und Jagdbogen-Bereich