Geschichte des Österr. Bogensportverbandes - ÖBSV
Von 1958 bis 1960 bestanden in Österreich 2 Klubs. Ein Verein unter K. Eisinger, in
dem bereits Oswald Probst † Mitglied war. In Bad Ischl hatte die
Union eine Sektion Bogenschießen.
1961 wurde der 1. Wiener Bogenschützenklub (Walter Rekirsch, Ing.) gegründet und
ist somit der älteste Bogenschützenklub in Österreich. 1962 wurde der Salzkammergut
- Bogensportklub (Alois Zopf †) gegründet. Zopf ließ in drei
Salzburger Kinos ein Dia laufen, wobei Bogensportinteressenten gesucht wurden. Es
meldeten sich Horst Walbert und Manfred Pazold. Der "Archery Klub Salzburg" wurde
gegründet. Mit drei Vereinen stand einer Verbandsgründung nichts mehr im Wege.
Die Verbandsgründung erfolgte am 27. 6. 1963 in Wien IX, Währinger Straße 33
Gründungs Vereine:
- Union Wien (Walter Rekirsch, Ing., Rudolf Masek, Rudolf Barwa)
- BC Salzburg (Horst J. Walbert, Manfred Pacolt)
- Salzkammergut - Bogenklub (Alois Zopf †)
Ein Proponentenkomitee wurde gegründet und Statuten ausgearbeitet. Nach Erhalt der Nichtun- tersagung wurde am 21. 9. 1963 in Wien IX, Währinger Straße 33, die konstituierende Generalver- sammlung des Österreichischen Bogenschützenverbandes abgehalten.
In den Vorstand wurden gewählt:
Obmann
Obmann Stellvertreter
Schriftführer
Schriftführer Stellvertreter
Fachwart
Kassenwart
Alois Zopf †
Walter Rekirsch, Ing.
Horst Walbert
Manfred Pazolt
Rudolf Masek
Rudolf Barwa
Jährlicher Mitgliedsbeitrag pro Person Schilling 60,-
Mit viel Energie und Begeisterung ging man nun daran, den Bogensport in Österreich
bekannt zu machen. Schauschießen wurden veranstaltet, Inserate aufgegeben,
Flugblätter verteilt und weitere Vereine gegründet. Ein reger Schriftverkehr mit
dem Referenten des Deutschen Schützenbundes und der Fédération Internationale de
Tir à L'arc (FITA heißt heute World Archery) entstand, bei der 1964 um die
Aufnahme angesucht und auch angenommen wurde.