History
Das Wichtigste über Bogenschießen
Der Sport mit Pfeil und Bogen hat eine lange Geschichte und ist eine der ältesten paralympischen Sportarten. Der Bogensport kann im Freien und in der Halle ausgeübt werden.
Die Unabhängigkeit von Alter, Körpergewicht und Behinderung macht Bogenschießen zu
einer idealen Sportart. Für diesen Sport reicht es zu Beginn, einfach Spaß und
Interesse am Schießen mitzubringen. Beim Bogenschießen können Menschen mit und ohne
Behinderung gemeinsam den Sport ausüben. Abhängig von Alter, Geschlecht und
Behinderung variieren die Distanzen zwischen 30 und 90 Metern, in der Halle beträgt
die Distanz zwischen 18 und 25 Metern. Je nach Behinderung können spezielle
Anpassungen und Hilfsmittel (Gurte, Beinlängenausgleich, (Roll-)Stuhl,
Ablasshilfen, etc.) notwendig sein.
Wissenswerte Regeln beim Bogenschießen
Von der körperlichen Seite her sind keine besonderen Voraussetzungen für das Bogenschießen nötig. Aus diesem Grund ist dieser Sport auch für Menschen mit schwerer Behinderung geeignet.
Beim Bogenschießen werden Ausdauer, Kraft, Kraftausdauer, Gleichgewicht, Körperspannung, Rumpfstabilität, Zielgenauigkeit und Konzentration geschult.
Für die Treffsicherheit ist es wichtig, sich voll und ganz auf das Ziel konzentrieren zu können und die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche zu richten.
"Beim Bogenschießen ist man nur dann gut, wenn man sich völlig entspannen kann. Die innere Ausgeglichenheit ist eine Voraussetzung für diesen Sport."